Grundkurs Bergsteigen auf der Darmstädter Hütte

Eine Woche voller alpiner Herausforderungen und Naturerlebnissen

11.07.2025

Vom 28. Juni bis 5. Juli 2025 fand auf der Darmstädter Hütte im Verwallgebirge der Grundkurs Bergsteigen statt. Geleitet wurde der Kurs vom erfahrenen Alpinisten Thorsten Schröder, der bereits seit 1978 in den Bergen unterwegs ist. Der Kurs war bewusst nicht als einfacher Wanderkurs angeboten. Vielmehr vermittelte er die grundlegenden Fähigkeiten für alle alpinen Disziplinen: das Gehen im weglosen Gelände, Grundlagen der Kletter- und Sicherungstechnik, Orientierung im Gebirge, Wetterkunde und vieles mehr.
In Fahrgemeinschaften reisten die Teilnehmer am Samstagvormittag nach St. Anton an. Vom Parkplatz der alten Rendlbahnstation startete der erste gemeinsame Aufstieg zur Hütte. Etwas später als geplant, aber gut gelaunt und mit Blick auf die umliegenden Gipfel, erreichte die Gruppe die Darmstädter Hütte auf 2.384 Metern. Schon am ersten Abend stand die erste Gruppenaufgabe an: die Bestimmung der umliegenden Gipfel – ein Einstieg in die Orientierung und Kartenarbeit, die in den kommenden Tagen immer wieder gefragt war. Die theoretischen Einheiten wurden ergänzt durch intensive praktische Übungen. Diese forderten oft Mut, Konzentration und Teamgeist, führten jedoch stets zu einem echten Hochgefühl nach erfolgreicher Bewältigung. Besondere Highlights der Woche waren das Gehen auf Firnfeldern, das kontrollierte Abseilen, eine ausgedehnte Wanderung mit Klettersteigeinlage, sowie die Besteigung der Saumspitze – ein eindrucksvoller 3.039 Meter hoher Gipfel, der über wegloses Gelände und leichte Kletterpassagen erklommen wurde.
Das gesellige Beisammensein aber dennoch nicht zu kurz. Ohne Handyempfang und mit Blick auf die beeindruckende Verwall-Kulisse wurde Kniffel gespielt, Knödel gegessen und die alpine Tierwelt entdeckt. Nach sieben gemeinsamen Tagen voller Herausforderungen und neuem Wissen kehrten die Teilnehmer erfüllt und stolz ins Tal zurück. Die Eindrücke und Erfahrungen dieser Woche werden noch lange in lebendiger Erinnerung bleiben – und bilden eine solide Grundlage für weitere alpine Abenteuer.