Hütte geschlossen - Winterraum offen
Der neu renovierte Winterraum der Darmstädter Hütte steht allen Bergsteigerinnen und Bergsteigern offen. Er bietet einen einfachen Schutzraum für Touren im Winter – mit Kochgelegenheit, Komposttoilette und temperiert durch das Twin-Solar-System.
Bitte nutzt den Winterraum sorgfältig und hinterlasst ihn so, dass auch die Nächsten ihn gerne vorfinden. So bleibt dieser Rückzugsort im Hochgebirge allen zugänglich.
Nachfolgende findet ihr alle Infos zur Nutzung unseres Winterraums.
Zugang und Bezahlung
- Der Winterraum ist ohne Schlüssel zugänglich.
- Die Übernachtungskosten sind bar im Winterraum über einen Einwurfkasten zu entrichten.
(Auf dem Bild seht ihr, wo sich die Kasse befindet – der Einwurf liegt hinter der Tür, bei der Öffnung für das TwinSolar.)
Preise:
DAV-Mitglieder:
- Erwachsene: 11 €
- 19–25 Jährige: 9 €
- 7–18 Jährige: 6 €
Nicht-Mitglieder:
- Erwachsene: 21 €
- 19–25 Jährige: 19 €
- 7–18 Jährige: 16 €
Temperatur und Energieversorgung
Der Winterraum ist nicht beheizt, wird aber über ein Twin-Solar-System leicht temperiert.
Bei Sonnenlicht bläst ein Luft-Solar-Kollektor warme Luft in den Raum. Der Temperaturregler neben der Tür zeigt die Höchsttemperatur an, bei der das System im Sommerbetrieb abschaltet – er dient nicht zur Regelung der Raumtemperatur.
Wenn das Wasserkraftwerk in Betrieb ist, wird zusätzlich ein Infrarot-Heizkörper mit Strom versorgt und spendet etwas Wärme.
Kochen
Winterraum kann mit Gas gekocht werden.
Zum Kochen bitte den Gashahn öffnen,
beim Verlassen des Winterraums unbedingt wieder schließen!
(Bilder zeigen die Kochstelle und die Stellung „offen/geschlossen“.)
Wasserversorgung - Wasser aus Schnee
Wasser muss im Winter aus Schnee oder umliegenden Quellen in Eimern geholt werden.
- Schmutzwasser bitte in den dafür vorgesehenen Eimern außen ausschütten.
Unter dem Ausguss des Spülbeckens soll immer der größere Ausgusseimer stehen.
Wasser muss im Winter aus Schnee oder umliegenden Quellen in Eimern geholt werden.
Schmutzwasser bitte in dem dafür vorgesehenen Eimer außen ausschütten.
Unter dem Ausguss des Spülbeckens soll immer der größere Ausgusseimer stehen.
Beim Verlassen des Winterraums:
- alles Wasser außen ausleeren,
- leeren Eimer (den größeren) unter den Ausguss stellen.
(siehe Bild)
Toilette
Die Komposttoilette befindet sich an der Nordseite der Hütte.
Toilette
Die Komposttoilette befindet sich an der Nordseite der Hütte.
Danke für eure Rücksicht!
Bitte hinterlasst den Winterraum so, wie ihr ihn selbst gern vorfinden möchtet: sauber, ordentlich und bereit für die Nächsten.
So können viele Bergsteigerinnen und Bergsteiger über den Winter von diesem Schutzraum profitieren.