Inklusion - was ist das eigentlich?

© Aktion Mensch
Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport
Der Deutsche Alpen-Verein und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein haben überlegt: Wie können Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Berg-Sport machen? Und haben aufgeschrieben, wie das gehen kann. Ihre Ideen stehen auf unserer Unterseite Inklusion/Positionspapier
DAV und JDAV sind der Meinung, dass...
- Bergsport, Bergsteigen und Alpinismus auch allen Menschen mit Behinderung offen stehen müssen.
- die Ansicht „Menschen mit Behinderung können nicht Bergsport treiben“ eine gedankliche Barriere ist, die durch Überlegungen über das „wie können Menschen mit Behinderung Bergsport treiben“ überwunden werden muss.
- persönliche Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten von Menschen mit und ohne Behinderung zum Abbau von Vorbehalten beitragen und die gegenseitige Wertschätzung sowie die Entwicklung eines inklusiven Bewusstseins für das Zusammenleben fördern.
DAV und JDAV wollen sich einsetzen für . . .
- den Dialog zwischen Menschen mit und ohne Behinderung im Rahmen von laufenden und mit Hilfe von gezielten Veranstaltungen.
- die Netzwerkbildung mit anderen (Behinderten)Sportfachverbänden und Einrichtungen der Behindertenhilfe, um über die Lebenswelten und Bedarfe von Menschen mit Behinderung zu erfahren.
- die Sensibilisierung und Information über das Thema Inklusion in allen Ausbildungen von DAV und JDAV.
- Initiativen zur Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen v.a. durch Begegnung mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.
- die Berichterstattung in allen eigenen Medien über generelle Themen von Menschen mit Behinderung, über behindertenspezifische Bergsporttechniken und über praktische Umsetzungen.
- eine Sprache, die gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung anspricht, die die Vorteile von Vielfalt bzw. Unterschiedlichkeit benennt und kommuniziert
Weitere Informationen sind ebenfalls unter "Was ist Inklusion" von Aktion Mensch zu finden.